Kostenloser Berufe-Check
Berufswahlorientierung mit Hilfe von KI - ohne Anmeldung und mit individuellen Ergebnissen. Auf unserer Azubi-Plattform azubister - für Eltern und Schüler:innen
Jetzt ausprobieren!

Geschwindigkeitsbegrenzung in Städten: Tempo 30 in der Stadt?

Würde eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in der Stadt wirklich etwas verbessern?
von Volker Eidems
Schild Tempo 30©iStockphoto.com/ Stephen Rees

Immer mal wieder diskutieren Stadträte über ein generelles Tempolimit:  Tempo 30 – ein Allheilmittel für die einen, ein rotes Tuch für viele andere. Insbesondere mehr Sicherheit soll das bringen, in erster Linie für Radfahrer und Fußgänger – Ausbremsen des Verkehrs wettern die Gegner.

Eine aktuelle Studie der Uni Duisburg-Essen belegt ein ganzes Füllhorn an Vorteilen, vom besseren Verkehrsfluss über steigenden Rad- und Fußverkehr bis hin zu weniger schlimmen Unfällen. Schön und gut, für mich liegt das Grundproblem aber woanders: Da lese ich zum Beispiel von Marco Eisenack im Newsletter „Münchner Klimaherbst“, er habe neuerdings Angst vor dem Radfahren, weil in München eine Radlerin totgefahren wurde.

Und er zählt auf, was Radfahrer alles durchmachen: sie müssen vor (motorisierten) Rechtsabbiegern stoppen, die sie gerne übersehen; werden geschnitten, sind ständig in der Defensive. Und dann schreibt er tatsächlich: „Nicht dass ich als Autofahrer anders unterwegs wäre.“

Na super. Ist also völlig normal, dass man beim Einstieg ins Auto sein Gehirn abgibt und zum rücksichtslosen Trampel mutiert? Ständig zu schnell fährt, weil man die Stauminuten wieder reinholen muss? Finde ich nicht.

Rücksichtsvoller fahren anstatt 30er Zonen einzurichten

Klar weiß ich, dass es einfacher wäre, Tempo-30-Zonen einzurichten, als allen Autofahrern eine rücksichtsvolle und defensive Fahrweise beizubringen. Aber ich bin auch kein Freund vom Rumeiern im zweiten oder dritten Gang – der Verkehr auf Hauptadern sollte schon rollen.

Mein Vorschlag wäre eher, dass unsere Ordnungshüter statt sich ihr Weihnachtsgeld bei Radfahrern ohne Licht oder Radlern auf der falschen Straßenseite zu verdienen mal die Autofahrer ins Visier nehmen: In München kenne ich Ecken, wo es bei so gut wie jeder Ampelphase zu einem Beinahe-Zusammenstoß von Radlern und rechtsabbiegenden Autofahrern kommt.

Dort würde ich eine Polizeistreife hinstellen, die den Vorfahrtmissachtenden verwarnt, ebenso wie den wild hupenden, der das ganze Umfeld stresst („Wer entgegen § 16 StVO Schallzeichen gibt ohne dass er 1. ausserhalb geschlossener Ortschaften überholt oder 2. sich oder andere gefährdet sieht, handelt gem § 49 I Nr. 16 ordnungswidrig. Der Regelsatz hierfür beträgt gem Nr. 70 des Bußgeldkataloges 10 Euro.“).

Bei Wiederholungstätern könnte man – neben dem großen bösen Entzug der Fahrerlaubnis – eine Art Nachschulung fordern. Die Verkehrspsychologen haben sicher einiges an Ideen, wie sich auch der verstockteste Autofahrer mal in die Lage eines anderen, schwächeren Verkehrsteilnehmers versetzen lässt. Und wenn die Stimmung dann entspannter ist, kann mich gern jeder mit Tempo 50 überholen, anstatt mit knapp 30 hinter meinem Rad herzujuckeln – ein bisschen zu schnell für die Radlergeschwindigkeit, aber eben auch zu langsam, um einfach vorbeizuziehen.

Es gibt schon jetzt der viele Tempo 30 Zonen

Interessanterweise gibt das Münchner Kreisverwaltungsreferat den Anteil von Tempo-30-Zonen an der gesamten Verkehrsfläche bereits jetzt mit kaum vorstellbaren 80 Prozent an. (Auf Nachfrage kann man mir dort allerdings nicht genau sagen, wie das berechnet wurde. Ob sie wohl Parkplätze, Rad- und Fußwege mitgezählt haben? Ein Stadtplan mit den entsprechenden Zonen ist auf die Schnelle nicht zu bekommen). Verkehrsberuhigung in Wohngebieten und Schul- oder Kindergartennähe ist also schon jetzt an der Tagesordnung – wird nur vielleicht nicht immer durchgesetzt?

Auch die oben genannte Studie sieht 87 Prozent der Autofahrer in Tempo-30-Zonen zu schnell unterwegs: mit durchschnittlich 38 km/h, in der Tempo-50-Zone hingegen mit durchschnittlich 43 km/h. Die Umsetzungsmängel – und eine sinnvolle Verkehrserziehung – sind also das Hauptproblem, an dem man ansetzen muss.

Für die verbliebenen Hauptverkehrsadern sollte es dagegen doch möglich sein, sichere Rad- und Fußgängerwege zu bauen. Dem Unterbewusstsein der Autofahrer die eingebaute Vorfahrt zu nehmen wird sicher nicht einfach, erscheint mir aber als Grundvoraussetzung für einen sicheren Verkehr – denn auch mit rücksichtslos eingesetzten Tempo-30 können Unfälle für andere Verkehrsteilnehmer tödlich sein.

Weitere Informationen:

Tempo 30 Studie der Universität Duisburg-Essen
Autor: Volker Eidems
Volker Eidems (Soziologe M.A.) ist gern unterwegs, am liebsten mit dem Rad. Wenn die Strecken aber zu lang oder die Koffer zu groß für den Fahrradanhänger sind, nutzt er möglichst das ökologischste alternative Verkehrsmittel – und das ist gar nicht so einfach zu ermitteln...