Kostenloser Berufe-Check
Berufswahlorientierung mit Hilfe von KI - ohne Anmeldung und mit individuellen Ergebnissen. Auf unserer Azubi-Plattform azubister - für Eltern und Schüler:innen
Jetzt ausprobieren!

Der Gefühlskompass: Wie unser Kopf uns helfen kann, mit unseren Gefühlen klarzukommen

Jeder kennt starke Gefühle, die sich leider manchmal gegen uns selbst richten. Es kommt eben auf den richtigen Umgang an. Und da ist unser Verstand gefragt...
maas-logo
von maaS Magazin
Junge Frau liegt entspannt im Laub© Pixaby

Ein weit verbreiteter Mythos zum Thema Denken und Fühlen besagt, dass es sich bei diesen beiden Instanzen um Gegenspieler handelt. Gerne sprechen wir von Kopf- oder Bauchmenschen, vom Widerspruch zwischen Gedanke und Gefühl. Und oft erleben wir es ja auch so, etwa wenn wir uns zu einem Arbeitskollegen hingezogen fühlen, obwohl der Kopf weiß, dass das keine gute Idee ist.

Bei genauerem Hinsehen offenbart sich diese Sichtweise jedoch als falsch. Gedanke und Gefühl sind keine Gegenspieler. Sie sind vielmehr sich ergänzende, einander bedingende Pole. Unsere Gedanken erzeugen unsere Gefühle und unsere Gefühle färben unsere Gedanken. Wer sich dieses Wechselspiels bewusst wird, kann einen neuen Umgang mit beidem entwickeln.

Bestenfalls werden aus den oft als irrational erlebten Empfindungswallungen konstruktive gestalterische Kräfte. Und unser Verstand wandelt sich von einer Instanz, die uns das Fühlen erschwert, zu unserem wichtigsten Verbündeten, um unsere inneren Welten zu navigieren. Damit dies gelingt, brauchen wir grundlegende Informationen über Funktion und Wesen unserer Gefühle.

Die fünf Grundgefühle des Menschen – Wut, Trauer, Angst, Freude und Scham

Der Gefühlskompass ist ein innerer Navigator, der uns in den Stürmen des Lebens Halt und Orientierung bietet. In ihm sind statt der vier Himmelsrichtungen vier Grundgefühle angeordnet — Wut, Trauer, Angst und Freude. In der Mitte des Kompasses, wo die Nadel festgeschraubt wäre, befindet sich das fünfte Gefühl, die Scham. Sie unterscheidet sich von den vier äußeren Gefühlen darin, dass sie sich nach innen richtet, also auf uns selbst.

Bei diesen fünf Grundgefühlen handelt es sich nicht um eine willkürliche Auswahl. Vielmehr befähigen uns diese Gefühle in ihrer Kombination, mit allen Situationen im Leben angemessen umzugehen. Warum das so ist und was es mit genau diesen Gefühlen auf sich hat, wird deutlich, wenn wir uns die einzelnen Gefühle genauer ansehen.

Grundgefühl Wut: klare Positionierung und die richtige Dosis

Wut ist ein Gefühl, das immer dann auftritt, wenn uns etwas gegen den Strich geht. Wut ist dann ein richtig gutes Gefühl, wenn wir genau wissen, was uns nicht passt, und es auch in unserem Einflussbereich liegt, es zu verändern.

Ein Beispiel: Ich stelle fest, dass meine Handyrechnung einen Fehler enthält. Die richtige Dosis Wut gibt mir genau das richtige Maß Energie, um mich beim Anbieter zu beschweren und mich um eine Korrektur zu bemühen. Sehr praktisch.

Richtig unpraktisch ist Wut hingegen dann, wenn ich an einer Situation nichts ändern kann. Etwa wenn meine beste Freundin wegen ihrer neuen Flamme in eine andere Stadt zieht oder ich ein liebgewonnenes Kleinod verloren habe. Hier brauchen wir andere Gefühle — zum Beispiel Trauer.

Grundgefühl Trauer: annehmen, was ich nicht ändern kann

Im Gegensatz zu Wut versetzt Trauer uns nicht in Handlungsbereitschaft, sondern sie lässt uns zur Ruhe kommen. Trauer ist ein Gefühl, das zwar auch auftritt, wenn etwas nicht so ist, wie wir es gerne hätten. Sie ist jedoch dazu da, uns zu helfen, diese Tatsache anzunehmen, statt sie zu verändern. Eben wenn meine beste Freundin plötzlich ganz weit weg wohnt. Und natürlich auch, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist.

Aber auch für die kleinen Unannehmlichkeiten des Alltags: der Fleck auf der Lieblingshose, der nicht mehr rausgeht, die verschüttete Milch, der verpasste Bus sind Situationen, in denen eine kleine Dosis Trauer uns hilft.

Die Trauer ist für Situationen da, die uns zwar nicht gefallen, die wir jedoch nicht ändern können. Dafür ist Trauer das richtige Gefühl. Es gibt allerdings auch Situationen, die wir weder annehmen noch verändern können. Hier braucht es nochmal ein anderes Gefühl — zum Beispiel Angst.

Grundgefühl Angst: sich auf das Unbekannte einlassen

Dieses Gefühl mag keiner haben: Angst. Sie steht für Lähmung, Handlungsunfähigkeit, Ausgeliefertsein und Ohnmacht. Doch auch Angst ist ein Gefühl, das nicht entstanden ist, um uns das Leben schwer zu machen, sondern sie erfüllt eine wichtige Funktion. Auch Angst ist eine Kraft, wenn wir wissen, wie wir sie nutzen können.

Da Angst in Situationen auftritt, die wir weder annehmen noch verändern können, ist Angst ein Signal für das Unbekannte. Das Vertraute versagt hier, es kann nur etwas komplett Neues geschehen. Zum Beispiel, wenn wir unseren Job verlieren und alle vermeintlichen Gewissheiten unseres Lebens in sich zusammenstürzen wie ein Kartenhaus. Dieses Unbekannte kann eine Gefahr bergen, es kann aber auch eine große Chance sein.

Fakt ist, wir wissen es nicht, bis wir uns darauf einlassen. Genau hierbei hilft uns Angst. Sie ist ein Signal für die Grenze zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten. Und sie kann uns über diese Grenze tragen, wenn wir uns ihr anvertrauen.

Maas Cover Ausgabe 7Das maaS Magazin inspiriert dich dazu, dein Leben in die Hand zu nehmen und positiv in die Welt zu schauen.

Das Besondere: Jedes Heft schenkt dir tiefen Einblick in ein Lebensthema, fast wie ein Buch, nur viel abwechslungsreicher.

 

Jede Seite wird sorgfältig ausgewählt, liebevoll gestaltet und ist absolut glaubwürdig – bis hin zum Druck auf 100% Recyclingpapier.

Dafür steht die Herausgeberin Anita Maas mit ihrem Namen.

Scham: sich selbst in Frage stellen

Manchmal ist es auch an der Zeit, sich selbst in Frage zu stellen. Hierbei ist ein weiteres, zuweilen unbeliebtes Gefühl, von zentraler Bedeutung: die Scham. Sie lässt uns in den Spiegel unserer eigenen Werte blicken und fordert uns auf zu überprüfen, inwieweit wir unseren Überzeugungen treu sind.

Scham ist der Blick nach innen, weshalb dieses Gefühl in der Mitte des Kompasses angesiedelt ist. Haben wir den prüfenden Blick erst auf uns selbst gelenkt, können wir dann jedes andere Gefühl auch auf uns selbst anwenden: die Wut, wenn wir uns einfach mal einen Ruck geben müssen, die Trauer, wenn es gilt, Anteile anzunehmen, auch wenn sie uns nicht gefallen, oder die Angst, wenn wir Aspekten ins Auge sehen, mit denen wir nicht umzugehen wissen.

Und natürlich können wir auch Freude empfinden über das, was wir dort entdecken: Vielleicht halten andere etwas an uns für falsch, aber wir stehen dazu!

Grundgefühl Freude: wertschätzen, was mir gefällt

Auch im Außen gilt Freude jenen Dingen, die wir als richtig empfinden oder beurteilen. Deshalb ist sie auch das einzige Gefühl im Kompass, das wir als positiv einordnen: Nur die Freude gilt Umständen, die unseren Bedürfnissen entsprechen! Jedes der anderen Gefühle gilt hingegen Situationen, die anders sind, als wir sie gerne hätten.

Freude ist Wertschätzung. Sie sagt: Das gefällt mir! So will ich es haben! Das habe ich mir gewünscht! Doch nicht immer empfinden wir Freude, wenn etwas so ist, wie wir es haben wollen. Allzu oft nehmen wir etwas für selbstverständlich und versäumen es, das weiche Bett, das erfolgreiche Projekt, das leckere Abendessen als Anlass zur Freude zu nehmen. Woran liegt das? Um das zu verstehen, müssen wir uns der Frage zuwenden, wie Gefühle überhaupt entstehen.

Maas Buchcover
Gewinnspiel

Ab jetzt gibt es erstmals eine einzigartige Sammlung voller Impulse für ein erfülltes Leben mit den besten Beiträgen aus den maaS Bänden 1-7, ca. 200 Seiten, gedruckt auf 100% Recyclingpapier, Preis 19,90€.

Gewinne einen der neuen maaS Best-Of Band No.1 – Impulse für ein erfülltes Leben.

Einfach zum Newsletter anmelden!

Wie entsteht ein Gefühl?

Die landläufige Meinung zum Thema Gefühle besagt, dass diese irrational sind, quasi aus dem Nichts auftauchen und ebenso mysteriös auch wieder verschwinden. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass dies nicht zutrifft.

Gefühle werden erzeugt und zwar von uns. Es sind unsere Gedanken, wie wir eine Situation interpretieren, die Gefühle entstehen lassen. Und zwar jedes Gefühl durch eine andere Interpretation: Wut durch die Interpretation, dass etwas “falsch” ist, Trauer, dass es “schade” ist, Angst, dass es “furchtbar” ist und Freude, dass es “richtig” oder “schön” ist.

Scham hingegen wird ausgelöst durch den Gedanken, dass ich selbst vielleicht falsch bin. Diese Grundinterpretationen sind wie Knöpfe in unserem Kopf, die wir bedienen und dadurch Gefühle erzeugen. Da uns dieser Prozess jedoch in der Regel nicht bewusst ist, kommt es uns tatsächlich so vor, als würden unsere Gefühle aus dem Nichts entstehen.

Vorsicht Schattengefühle

Besonders problematisch ist diese Tatsache, wenn unsere Gefühle sich nicht als positive Kräfte zeigen, die eben genau das sind, was wir in der jeweiligen Situation brauchen, sondern in ihrem Schattenausdruck.

Um es konkret zu machen: Statt für Klarheit zu sorgen, wird Wut in ihrem Schattenausdruck zerstörerisch — ein Phänomen, das wir alle irgendwo schon mal erlebt haben. Trauer hingegen führt in ihrem Schattenausdruck nicht zu positiver Annahme der Situation, sondern zu depressiver Passivität.

Angst ist ganz und gar nicht schöpferisch, wenn sie sich in ihrem Schatten zeigt. Im Gegenteil: Sie lähmt uns wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange. Scham in ihrem Schattenausdruck unterstützt uns nicht in einer gesunden Selbstreflexion, sie verleitet uns vielmehr dazu, kein gutes Haar mehr an uns zu lassen. Wir zerfleischen uns buchstäblich mit Selbstvorwürfen.

Überraschend dürfte für die meisten Menschen sein, dass auch unser Lieblingsgefühl Freude nicht nur positiv ist. Auch sie hat einen Schattenausdruck: die Illusion. In dieser Form lässt sie uns tatsächlich den Boden unter den Füßen verlieren. Wir reden uns Dinge schön, die eigentlich dringend der Aufmerksamkeit einer anderen Gefühlskraft bedürften.

Gute oder schlechte Gefühle?

Jedes Kind weiß, dass es Gefühle gibt, die sich gut anfühlen, und solche, die wir nicht so gerne mögen. Leider wird die Trennlinie oft nach den falschen Kriterien gezogen: Wut, Trauer, Angst und Scham auf der einen Seite, Freude auf der anderen.

Doch wenn wir verstanden haben, dass gerade die so genannten schlechten Gefühle unser Rüstzeug sind, um mit schwierigen Situationen umzugehen, wird es Zeit für eine Neudefinition. Nicht jene Gefühle, die auftreten, wenn etwas anders läuft, als wir es gerne hätten, sind schlecht. Es sind die Gefühle, die sich gegen das, was ist, richten und daher nicht konstruktiv sind, die wir wirklich nicht gebrauchen können.

Gefühl und Verstand sind ein perfektes Paar

Und genau hier kommt der Verstand ins Spiel: Er kann lernen zu erkennen, wann Situation, Bedürfnis und Gefühl nicht zusammenpassen, etwa wenn wir uns ärgern, weil wir den Bus verpasst haben. Wut passt hier nicht, denn sie versetzt uns in einen Erregungszustand, der uns zu Handlung befähigt, aber nicht zum Annehmen und Abwarten.

Der Verstand kann sich der Tatsache bewusst werden, dass er selbst das unpassende Gefühl erzeugt, indem er die Situation als falsch interpretiert statt als schade. Mit diesem Wissen und etwas Übung kann er bewusst umsteuern und zum Beispiel Trauer erzeugen. Das entspannt und hilft uns anzunehmen, dass wir zu spät zum ersehnten Rendezvous kommen.

Außerdem kann der Verstand uns daran erinnern, dass ein Gefühl nur dann als Kraft zur Verfügung steht, wenn es gefühlt wird. Damit gibt er uns die Erlaubnis zu fühlen und somit einen direkten Kontakt mit der Kraft in uns zu erleben: mit dem Feuer der Wut, der fließenden Qualität der Trauer, der vibrierenden Enge der Angst, der luftigen Leichtigkeit der Freude.

Die Autorin dieses Artikels ist Vivian Dittmar. Durch die von ihr gegründete gemeinnützige „Be the Change-Stiftung“ für kulturellen Wandel setzt sie Impulse für gesellschaftliche Innovation. Sie ist Mutter von zwei Söhnen und lebt mit ihrer Familie in Süddeutschland.

maas-logo
Autoren: maaS Magazin
maaS ist ein Mindstyle Magazin für ein erfülltes Leben, das inspiriert, ermutigt und Antworten gibt auf die wichtigsten Fragen des Lebens.